Mit dem Nachhaltigkeitsbericht Zukunftsfähigkeit stärken
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht Zukunftsfähigkeit stärken
Ein gemeinsamer Nachhaltigkeitsbericht für 14 Länder – das ist durchaus komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Jedenfalls dann, wenn im Sinne von Transparenz und Effizienz möglichst einheitlich in allen Ländern berichtet werden soll, wenn aber gleichzeitig im Sinne von regionaler Verankerung und mit überschaubarem Aufwand möglichst viel Inhalt aus den einzelnen Ländern miteinfließen soll. Genau diese Anforderungen haben wir mit dm drogerie markt für das Konzept des „Berichts zur Zukunftsfähigkeit“ (BzZ) festgelegt.
Wie so oft kommt erst mit dem Essen der Appetit, und der Bericht ist am Ende mit fast 200 Seiten mehr als doppelt so umfangreich geworden wie ursprünglich vorgesehen. Nach einer umfassenden doppelten Wesentlichkeitsanalyse, bei der die für dm wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen identifiziert worden sind, wurden in Clustern aus Fachexperten Strategien, KPIs, Ziele und Maßnahmen zusammengetragen. Diese wurden im Anschluss redaktionell ausgearbeitet und bilden das Herzstück der einzelnen Kapitel.
Mit den PR-Kollegen in allen dm Ländern haben wir eine Plattform entwickelt, um „Leuchttürme“ der Zukunftsfähigkeit aus den letzten zwei Jahren in der gesamten Ländergruppe zu sammeln. Auch bereits vorhandene Veröffentlichungen in der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit wurden auf diese Weise als Basis-Content genutzt. So entstand ein „Grünes Schatzkästchen“, in dem sich die innovativsten Projekte und die spannendsten Initiativen finden. Mit diesem Instrument konnte dm dann bei der Erstellung des Berichts jedem erklärten Nachhaltigkeitsziel konkrete Maßnahmen aus den Ländern zuordnen und darüber hinaus ein „Best of Nachhaltigkeit“ zusammenstellen. Jedes Land hatte zudem die Möglichkeit, in der Landesversion des Berichts ein gewisses „Lokalkolorit“ zu verstärken, indem jeweils besonders relevante Leuchttürme ausgewählt wurden.
Zur Berichtsveröffentlichung wurde in der Mehrheit der dm Länder ein „Blog zur Zukunftsfähigkeit“ geschaffen. Hier wird nicht nur der Bericht selbst zum Download angeboten, es werden auch wesentliche Inhalte in kurzen Blog-Beiträgen zusammengefasst. In den kommenden Monaten wird der Blog laufend ergänzt mit aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bei dm drogerie markt. Wer am Ball bleiben will, schaut also ab und zu vorbei: www.dm-zukunftsfähigkeit.at.
Abgerundet haben wir die Kommunikation zur Veröffentlichung des „BzZ“ in der dm Ländergruppe Österreich und Verbundene Länder mit Vorlagen für Presseaussendungen, Beiträgen für die relevanten Sozialen Medien und Contents für die interne Kommunikation sowie für Informationen an Geschäftspartner. Es entstand ein Gesamtpaket, aus dem jedes dm Land die für den nationalen Bedarf passenden Bausteine wählen kann.
Unser Tipp:
Für Nachhaltigkeitsberichterstattung in dieser Größenordnung empfehlen wir ein integriertes Konzept, das sowohl standardisierte Berichtsprozesse als auch begleitende Nachhaltigkeitskommunikation umfasst. Auf diese Weise lassen sich frühzeitig Erfahrungen im Prozessdesign sammeln (insbesondere im Hinblick auf die künftige CSRD-Berichtspflicht und die Anforderungen der ESRS-Standards) und zugleich Inhalte für die kontinuierliche Unternehmenskommunikation strategisch nutzen.
Wichtig außerdem:
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist Knochenarbeit! Frustrationen können mittelfristig die Freude am Gestalten der Zukunft überdecken. Wichtig sind daher begleitende Maßnahmen, damit alle Beteiligten den Bericht als Mittel zum Zweck sehen für ein größeres Ziel: Nämlich die wesentlichen Handlungsfelder zu finden, Ziele und Maßnahmen zu definieren und über ein gemeinsames Kommitment im gesamten Unternehmen noch mehr Zug zum Tor zu entwickeln.