360-Grad-Produkt-Kampagne – Wir bringen alles unter einen Schirm
360-Grad-Produkt-Kampagne – Wir bringen alles unter einen Schirm
Der Name doppler steht seit mehr als 70 Jahren für hochwertige Schirme für jede Gelegenheit. Um für ein völlig neues Produkt des führenden Herstellers von Qualitätsschirmen in Europa Sichtbarkeit zu schaffen, konnte eine internationale und nicht zuletzt preisgekrönte 360° Produkt-Kampagne realisiert werden. Als Zielgruppe wurde eine markenaffine, vorwiegend maskuline und urban-elegante Käuferschicht identifiziert. Entstanden ist ein starkes Werbevideo im kinematografischen Agenten-Stil. Die Mission lautete, eine hochwertige Kampagne zu kreieren und umzusetzen. Zielgruppe waren Händler und Kunden in über 40 Ländern.
Das Szenen-Setting erinnert an die starke Bildsprache eines Agentenfilms. Der Auftraggeber bewies dabei Mut zu vollem Risiko: An einem frostig kalten Novembermorgen wurde in Zell am See gefilmt. In der Schlüsselszene auf einem Flugplatz, bei strömendem Regen und kreisenden Helikopter-Rotoren, kommt die Auflösung: Mittels Wind- und Regenmaschine wird der doppler SUPERSTRONG – als der stärkste seiner Art – in Szene gesetzt. Der Erfolg der Produkt-Kampagne basiert auf dem Video mit dramatischen Bildern und einprägsamer Musik sowie stimmungsgeladenen Fotos. Für den Spot erhielt doppler die „Silberne Victoria“ in der Kategorie Marketingfilm B2C bei den 30. Internationalen Wirtschaftsfilmtagen.
Besonderes Augenmerk wurde in der Kampagne auf punktgenaue Markenkommunikation in Richtung der Fachhändler in den über 40 Zielmärkten gelegt. Speziell entwickelte Teaser-Cards weckten die Neugier auf die angekündigte Innovation. Es folgten Produktfolder in mehreren Sprachen sowie Messeausstattung und POS-Materialien im Stil klassischer Agenten-Filme. Minimalistische Eleganz und moderne Bildwelt und Typografie bildet das gestalterische Dach über der Kampagne und spiegelt die Zielgruppe wider.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.